Projekt Marketing Peter Vennebusch

Die Geschichte über die Buttjersprache in Minden

Die Buttjersprache, auch Rotwelsch oder Latschosprache genannt war eine in Minden an der Weser nachgewiesene Sondersprache (Mindener Rotwelsch), die ursprünglich als Soziolekt die Rolle einer Geheimsprache erfüllt hat.

Bünde - 08.11.2019 - Das älteste bekannte Glossar der Buttjersprache stammt aus dem Jahre 1953 und enthält 95 Wörter, das neueste, durch Befragungen von Sprachzeugen ergänzte Glossar enthält über 900 Wörter. Jetzt gibt es eine umfassende und plakative Zusammenstellung wichtiger Buttjerwörter in Form eines Posters, einer Postkarte, Keramikbechers und einer Schokolade.

Die Geschichte über die Buttjersprache
Über die zeitliche Entstehung der Buttjersprache ist wenig bekannt. Das älteste erhaltene Verzeichnis mit Wörtern der Buttjersprache stammt erst aus dem Jahr 1953. Aufgrund des Alters der damals lebenden Sprachzeugen lässt sich annehmen, dass die Buttjersprache in Mindens Fischerstadt schon um 1850 gesprochen wurde, wahrscheinlich ist sie aber wesentlich älter. Ein hypothetischer Fixpunkt ist die Ankunft der ersten Sinti in Minden. Buttjer war eine Bezeichnung für die Bewohner der oberen Mindener Altstadt, die auch ein Wohngebiet der Sinti war. Die Verben „buttchen, buttschen und buttschern“ stehen für „arbeiten“; die Buttjersprache war also auch die Sprache der Arbeiter der oberen Altstadt.

Als Selbstbezeichnung der Buttjersprache gab es auch den Begriff „Latschosprache“, latscho bedeutet auf Sintitikes gut. Das Wort Buttjer stammt aus dem Rotwelsch, wo es „Bummler“ oder „Landstreicher“ bedeutet. Die Buttjersprache wurde selbst innerhalb Mindens in räumlich voneinander getrennten Vierteln, Schwerpunkten und Straßenzügen gebraucht, jedoch kaum östlich der Weser. Befragungen von Sprachzeugen ergaben, dass einige Wörter und Ausdrücke schon ein paar Straßen weiter unbekannt waren. Im Wortschatz der Buttjersprache lässt sich auch für den kurzen Zeitraum, für den schriftliche Dokumente existieren, ein erheblicher Sprachabbau feststellen.

Der Wortbestand der Buttjersprache stammt aus verschiedenen Quellen: aus dem Rotwelsch, dem Jiddischen, dem Jenisch der Schausteller, dem Sintes, aus dem Platt der bäuerlichen Umgebung Mindens, aus der Mindener Umgangssprache, aus dem Hochdeutschen und anderen Sprachen.

Schon die Mindener Umgangssprache achtet oft wenig auf Sprachrichtigkeit. Dafür ist die Frage „Willsta mit sprechen?“ anstelle von „Willst du mit ihm/ihr sprechen?“ ein kurzes Beispiel, ebenso „Machste leiden?“ für „Gefällt dir das?“. Ein anderes Beispiel muss fast schon übersetzt werden: „Krich das da nich wech!“ Das „licht anne Erde“ für „Heb’ das nicht auf! Das liegt (doch) auf der Erde (= ist schmutzig)!“ Die Sprache der ortsansässigen Buttjer unterschied sich von der Sprache der Stadt- und Landstreicher, wie sich an den Zahlwörtern zeigen lässt. „Eins, zwei, drei, vier“ hießen in der Buttjersprache „jeck, dui, tren, star;“ in der Sprache der Stadt- und Landstreicher „olf, bais, kümmel, dollar“. Manche Ausdrücke der Buttjersprache hören sich harmlos an wie Universität, werden aber mit Wortwitz in anderer Bedeutung verwendet (Universität = „Gefängnis“). Manche Wörter sind viel- oder doppeldeutig. Beispiel: Kaum haste den „jadjedi inne feme un denkst nu kommste ans Schickern, da schallert der dich noch ’ne Strophe!“– „Kaum hast du den Schnaps in der Hand und denkst: jetzt fängt das Trinken an, da singt der noch ’ne Strophe!“ (schallern = „singen“) – Aber: „Der hat dich den original eine jeschallert!“ – „Der hat dem wirklich ’ne Ohrfeige gegeben!“ – „Affenflöte“ heißt „Zigarette“ und „Schmockstock“ heißt „Zigarre“. In der Notzeit nach dem Krieg sammelten viele arme Raucher (auch Schüler, die tauschen wollten) achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, um aus deren Tabakresten „neue“ Zigaretten anzufertigen. Man musste aufpassen, und es musste schnell gehen, damit die Kippe auf dem Bürgersteig nicht zertreten wurde. Der entsprechende Ausruf lautete: „Tick dich, Fitti, krall dich den Kometen!“ – „Guck mal Fritze, schnapp dir die Kippe!“

Die Buttjersprache spricht man in Minden heute nur noch selten
Spätestens in den 1940er Jahren wurde die Buttjersprache auch zur Sprache der Pennäler, manchmal auch zur Familiensprache. Etwa zu dieser Zeit haben die der Buttjersprache mächtigen Mindener damit begonnen, sie mit der Bi-Sprache zu kombinieren. Die Bi-Sprache, die auch andernorts bekannt ist, diente dazu, die Buttjersprache vollends unverständlich zu machen. Obwohl die Prinzipien der Bi-Sprache auf simplen Regeln basieren, ist diese für Außenstehende schwer zu verstehen. Grundsätzlich wird bei ihrer Verwendung ein "bi" hinter Vokale gesetzt um Wörter so zu verkomplizieren. Der westfälische Bauer, der für falldicke die Übersetzung „sturzbetrunken“ noch fand, gehörte vor allem bei einem schnell gesprochenen fabilldibicke nicht mehr zum Kreis der Eingeweihten. Inzwischen hört man die Buttjersprache nur noch selten, selbst unter älteren Mindenern. Die enge Ortsbindung der Buttjersprache an die Mindener Kernstadt ging mit der Ausdehnung Mindens und mit der rasant gewachsenen Mobilität in den letzten Jahrzehnten weitgehend verloren. Die Lebenswelt, in der die Buttjersprache entstanden war, ist mit dem Wirtschaftswunder allmählich verschwunden. Die Buttjersprache allerdings stirbt langsam aus.



Mindener Wortschätze von Peter Vennebusch: Poster „Die Mindener Buttjersprache“ im Format 30x40 cm und 50x70 cm, sowie einer Postkarte, einem Keramikbecher und einer Tafel Schokolade gibt es im Online Shop: www.schoene-dinge-shop.com

Copyright & Herausgeber:
Projekt Marketing Peter Vennebusch KG
Holtkampstraße 47b
32257 Bünde
Telefon 05223 6589171
vennebusch@projekt-marketing.info
www.projekt-marketing.info

Über Projekt Marketing Peter Vennebusch KG
Peter Vennebusch berät und unterstützt mittelständische Unternehmen in der strategischen Ausrichtung der Unternehmensziele im Marketing und Vertrieb. Er erarbeitet mit seinen Kunden Marketingstrategien und Marketingkonzepte und setzt diese bei Bedarf gezielt um. Eine planvolle Terminierung und Budgetierung bilden die Grundlagen einer effizienten Vorgehensweise. Zudem ist er auch als Berater und Coach für diverse Fördermittelprogramme gelistet. Seine internationalen Erfahrungen erwarb er sich in der Markenartikel-Industrie, im Einzelhandel und bei Handelsmarken Unternehmen.

Foto: Copyright Peter Vennebusch